Die Regeln

Die Karten und ihr Rang
Es gibt vier "Farben": Eichel, Schelle, Laub und Herz". Von jeder Farbe gibt es neun Karten. In absteigender Reihenfolge, also beginnend bei der stärksten Karte, sind das:

  1. As

  2. König

  3. Ober

  4. Unter (wenn Trumpf: Bauer)

  5. Zehner

  6. Neuner (wenn Trumpf: Nell)

  7. Achter

  8. Siebener

  9. Sechser

Das bedeutet: Die höhere Karte sticht die niedrigere, also sticht zum Beispiel der Zehner den Siebner oder der König den Unter.

Der Punkte-Wert der Karten
Über den Zahlenwert einer Karte ist damit noch nichts gesagt: Obwohl zum Beispiel der Unter den Zehner sticht, gilt der Unter am Ende nur 2 Punkte, während der Zehner ganze 10 Punkte wert ist.

Besonderheiten in Rang und Wertigkeit
Besonderheiten im Zahlenwert gibt es nur beim Neuner, der als Trumpf "Nell" heißt und 14 Punkte zählt, sowie beim Unter, der als Trumpf "Bauer" heißt und 20 Punkte zählt. Außerdem ist der Bauer die höchste Karte im Spiel überhaupt und sticht alle anderen (egal welche Farbe). Zweithöchste Karte ist immer das Nell, das alle anderen Karten mit Ausnahme des Bauers sticht.

Wie wird ermittelt, was Trumpf ist?
Werden nicht alle Karten ausgeteilt und bleibt ein "Stöckle" übrig, so wird dessen oberste Karte aufgedeckt. Sie bestimmt die Trumpffarbe. Werden aber alle Karten ausgeteilt, gilt die letzte ausgeteilte Karte als Trumpf.

Das "normale" Spiel
Gespielt wird im Uhrzeigersinn. Als erster gibt jener Spieler eine Karte aus, der dem Spieler folgt, der die Karten gemischt gegeben hat. Die Farbe ist frei wählbar. Die nächstfolgenden Spieler müssen Karten derselben Farbe angeben und können davon nur absehen, wenn sie keine solchen haben oder wenn die Trumpffarbe gegeben wurde und sie den Bauern angeben müssten (dieser fällt nicht unter die Angabepflicht).

Eine Trumpf-Karte sticht alle anderen Farben und kann selbst nur durch eine höherrangige Trumpffarbe gestochen werden. So sticht der Trumpf-Siebner sogar das As einer anderen Farbe und kann selbst nur zum Beispiel durch den Trumpf-Achter gestochen werden.

Wer einen Stich gemacht hat, nimmt die Karten dieser Runde an sich und muss eine neu Karte geben.

Spezielles
Bleibt beim Mischen auf dem Stöckle eine andere Karte als ein Sechser liegen, so kann derjenige, der den Trumpf-Sechser hat, diesen gegen die auf dem Stöckle liegende Trumpf-Karte eintauschen. Mit dem Schellen-Sechser können sogar alle Farben eingetauscht werden. Er kann also nicht nur gegen einen Schellen-Trumpf ausgetauscht werden, sondern zum Beispiel auch gegen einen Laub-Zehner.

Zahl der Karten
Das Spiel umfasst insgesamt 36 Karten. Wie viele tatsächlich ausgespielt werden, hängt von der Zahl der Spieler bzw. von der gewünschten Spieldauer ab. Üblich sind 6 oder 9 Karten pro Spieler. Bei nur zwei Spielern wäre das Ausgeben aller Karten natürlich nicht sinnvoll, weil jeder die Karten des anderen kennen würde.

Sieger
Sieger ist, wer am meisten Punkte hat. Gezählt werden dabei nur Ergebnisse mit mindestens 21 Punkten. Wer weniger hat, "ist im Sack" und bekommt 0 Punkte.

Varianten
Es gibt zahlreiche Varianten des Jassens. So etwa das Rückwärts-Jassen ("Hintersche-Jassa"), wo der gewinnt, der die wenigsten Punkte erreicht, oder das "Kreuzjassen", bei dem die einander gegenübersitzenden Spieler zusammen spielen.
 

Die Karten

Am Beispiel der Farbe "Eichel", angegeben in der Reihenfolge der Rangordnung (aufsteigend) und mit der Wertigkeit nach Zähl-Punkten.

1. Sechser
(Wert: 0 Punkte)
 

2. Siebener
(Wert: 0)

3. Achter
(Wert: 0)

4. Neuner/Trumpf Nell
(Wert: 0/14)
 

5. Zehner
(Wert: 10)

6. Unter/Trumpf Bauer
(Wert: 2/20)

7. Ober
(Wert: 3)
 

8. König
(Wert: 4)

9. As
(Wert: 11)

Weitere Karten

Außer der Eichel gibt es noch drei weitere "Farben", von jeder gibt es wiederum neun Karten wie oben dargestellt. Es sind dies, hier am Beispiel des As:

Herz

Laub

Schelle